Note: Any reference to portfolio positioning relates to our flagship core discretionary portfolios. Clients invested in other strategies, or in bespoke and advisory portfolios, should consult their Client Advisor.
Was Sie wissen müssen
- Wir bevorzugen weiterhin moderat Aktien gegenüber Anleihen. Unserer Ansicht nach bleiben die Gewinntrends solide, und der langfristige Investitionszyklus – insbesondere in den Bereichen KI, Technologie und Kapitalausgaben im Allgemeinen – ist unterstützend.
- Wir realisieren Gewinne aus unserer erhöhten japanischen Aktienpositionierung und schichten in Aktien aus Schwellenländern um. Diese Position hat sich gut entwickelt, aber nach der Rally sehen wir nun weniger Aufwärtspotenzial. Wir glauben, dass die Dollarschwäche, die Bewertungen, die Gewinne und die Stabilisierung in China die Schwellenländer zu einer attraktiveren Anlagemöglichkeit machen.
- Wir reduzieren erneut unser Engagement im US-Dollar. Wir gehen dabei davon aus, dass die Währung aufgrund der Leitzinssenkungen der US-Notenbank (Fed), der hohen US-Staatsverschuldung und wachsender Bedenken hinsichtlich der institutionellen Unabhängigkeit weiter an Wert verlieren wird.

Robert Greil
Chefstratege

Daniele Antonucci
Co-Head of Investment & Chief Investment Offic
Auf in den Herbst
Nach der Sommerpause sehen wir Anzeichen für eine erneute Marktdynamik. Die Liquidität verbessert sich, und trotz gelegentlicher Volatilitätsschübe und gemischter Schlagzeilen bleibt die Stimmung vorsichtig optimistisch. Aktien haben sich im Juli und August weiter erholt, obwohl sich das Wirtschaftswachstum verlangsamte und die politische Unsicherheit anhielt. Diese Widerstandsfähigkeit wurde vor allem durch die Erwartung gestützt, dass die Fed ihre Leitzinsen früher als bisher erwartet senken wird.
Zwar bestehen weiterhin Inflationsrisiken im Zusammenhang mit den US-Zöllen, doch sind die Handelsabkommen nun klarer definiert, was einen wichtigen Risikofaktor für die Fed und die Anleger gleichermaßen mindert. Darüber hinaus sind wir der Meinung, dass die US-Notenbank besonders sensibel auf Abwärtsrisiken für den Arbeitsmarkt reagiert. Daher stützt die Verlangsamung des Beschäftigungswachstums unsere Einschätzung, dass die Fed ihre Leitzinsen im September und erneut im Dezember senken wird. Dies dürfte den Aktien- und Unternehmensanleihemärkten zusätzlichen Auftrieb verleihen.
Unterdessen sorgt der strukturelle KI-Investitionszyklus weiterhin für positive Effekte mit weitreichenden übergreifenden Effekten über diverse Branchen und Volkswirtschaften hinweg. Die Quartalsergebnisse von Nvidia bestätigten erneut die starken Investitionsausgaben und die steigende Nachfrage nach Infrastruktur, sodass KI weiterhin fest im Mittelpunkt unserer langfristigen Portfolio-Positionierung steht.
Wenden wir uns den Schwellenländern zu
Wir erhöhen unsere Übergewichtung von Aktien aus Schwellenländern. Unserer Ansicht nach schafft die Kombination aus einem schwächeren Dollar, attraktiven Bewertungen und positiven Gewinnrevisionen ein günstiges Umfeld. Die Aussichten für China, das in dieser Anlageklasse das höchste Gewicht hat, scheinen sich zu stabilisieren, und es gibt politische Unterstützung. Indien, das zweitgrößte Land, profitiert trotz zollpolitischer Gegenwinde weiterhin von einer günstigen demografischen Entwicklung, wobei junge und gut ausgebildete Arbeitskräfte im Dienstleistungssektor die Einkommen stützen. Wir glauben auch, dass Schwellenländer in der fragmentierteren, multipolaren Welt, in der wir leben, eine wertvolle Diversifizierung bieten.
Um diesen Kauf zu finanzieren, reduzieren wir unsere Übergewichtung japanischer Aktien. Die Position hat sich dank Unternehmensreformen, aktionärsfreundlicher Politik und Rückkäufen gut entwickelt, aber die Bewertungen sind gestiegen. Wir sehen weiterhin Spielraum für eine kurzfristige Outperformance, insbesondere angesichts der von uns erwarteten moderaten Aufwertung des Yen, die die Renditen bei Umrechnung in Euro steigert. Im Vergleich zu dem Zeitpunkt, als wir diese Empfehlung abgegeben haben, ist das Aufwärtspotenzial nun jedoch begrenzter. Wir halten es für klug, Gewinne mitzunehmen.
Warum wir unser Dollar-Engagement reduzieren
Wir sind zunehmend davon überzeugt, dass der US-Dollar weiter an Wert verlieren wird. Diese Überzeugung basiert auf mehreren Faktoren. Erstens hat sich die Zinsdivergenz verstärkt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Leitzinsen bereits deutlich gesenkt. Da die Inflation bei etwa 2 % liegt, gehen wir davon aus, dass die Zinsen auf dem aktuellen Niveau bleiben werden. Die Bank of England, die mit hartnäckigerer Inflation als ihr europäisches Gegenstück konfrontiert ist, hat signalisiert, dass sie derzeit nicht bereit ist, die Zinsen weiter zu senken. Angesichts unserer Einschätzung, dass die Fed zu einer Leitzinssenkung bereit ist, deutet die Zinsdifferenz auf einen schwächeren Dollar hin.
Zweitens nimmt der fiskalische Druck in den USA zu, da Ausgabenverpflichtungen und steigende Schulden weiterhin auf der Währung lasten. Und drittens verstärken politische Risiken die Anfälligkeit des Dollars. Die Kritik von Präsident Trump an der Fed und der Zuverlässigkeit der US-Daten sowie Spekulationen am Markt über eine vorzeitige Bekanntgabe des Nachfolgers von Fed-Chef Powell vor Ablauf seiner Amtszeit im Mai 2026 haben bei den Anlegern Zweifel an der Unabhängigkeit der US-Geldpolitik und der Regierungsbehörden aufkommen lassen. Diese Entwicklungen könnten das Vertrauen in die US-Institutionen untergraben und die Attraktivität des Dollars schwächen.
Um diese Einschätzung in unserer Anlagestrategie widerzuspiegeln und unsere Untergewichtung im US-Dollar weiter auszubauen, tauschen wir einen weiteren Teil unserer US-Aktien gegen „abgesicherte” Versionen, die Währungseffekte ausschließen. So können wir das Dollar-Risiko steuern und gleichzeitig unser Engagement am Aktienmarkt beibehalten.
Diversifizierung und Risikomanagement
Diversifizierung ist das Herzstück unserer Anlagephilosophie. Wir gleichen regionale Risiken aus und versuchen, mit unserem breiten Aktienengagement globale Chancen zu nutzen. Darüber hinaus bevorzugen wir europäische Anleihen gegenüber ihren US-amerikanischen Pendants. Um uns gegen anhaltende Inflation abzusichern, behalten wir unser langfristiges Engagement bei Rohstoffen und inflationsgeschützten Anleihen. Unsere Goldallokation bietet ebenfalls einen Puffer gegen Unsicherheiten, darunter politische Risiken in Frankreich, die bislang nur begrenzte Auswirkungen auf die europäischen Märkte insgesamt zu haben scheinen.
Es gibt viel Aufsehen darum, wie die „Magnificent 7“ den US-Aktienmarkt dominieren. Aus diesem Grund investieren wir in einen gleichgewichteten US-Aktienindex, der ein gleichmäßiges Engagement bei attraktiver bewerteten Branchen wie Industrie und Finanzen bietet, die ebenfalls von möglichen US-Konjunkturmaßnahmen und Deregulierungen profitieren könnten. Darüber hinaus halten wir auch Aktien aus Industrieländern mit geringer Volatilität, die in Zeiten von Marktstress tendenziell eine gute Performance erzielen.
Der Anstieg der Renditen langlaufender Anleihen – insbesondere in den USA, Großbritannien und Japan, aber auch in der Eurozone – hat für Schlagzeilen gesorgt. Dies spiegelt die anhaltende Unsicherheit hinsichtlich eines möglichen Anstiegs der Inflation und, insbesondere in den USA, die Besorgnis über eine erhöhte Schuldenlast und die Unabhängigkeit der Notenbanken wider. Obwohl diese Anleihen mit längerer Laufzeit allmählich attraktiver bewertet erscheinen, halten wir es für verfrüht, Engagements aufzubauen. Um das Risiko weiterer Kursrückgänge zu mindern, bleiben unsere Portfolios „kurzfristig“ und investieren in Vermögenswerte, die weniger empfindlich auf Bewegungen der langfristigen Zinssätze reagieren.
If you have any questions about our latest market views or portfolios, please speak to your Client Advisor who will be happy to help.
Dieses Dokument ist als Marketingmaterial konzipiert. Dieses Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt, einer Aktiengesellschaft (société anonyme) nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg, eingetragen im Luxemburger Handels- und Gesellschaftsregister unter der Nummer B 6.395 und mit Sitz in 43, Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („Quintet“). Quintet wird von der CSSF (Commission de Surveillance du Secteur Financier) und der EZB (Europäische Zentralbank) beaufsichtigt.
Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken, stellt keine individuelle (Anlage- oder Steuer-)Beratung dar und Anlageentscheidung dürfen nicht allein auf Grundlage dieses Dokuments getroffen werden. Wenn in diesem Dokument ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Empfehlung erwähnt wird, sollte dies nur als Hinweis oder Kurzinformation verstanden werden und darf nicht als vollständig oder exakt zutreffend angesehen werden. Alle (Investitions-)Entscheidungen, die auf diesen Informationen beruhen, treffen Sie auf eigene Kosten und auf eigenes Risiko. Es obliegt Ihnen, zu beurteilen, ob das Produkt oder die Dienstleistung für Ihre Situation geeignet ist. Quintet und seine Mitarbeiter können nicht für Verluste oder Schäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Verwendung dieses Dokuments (oder eines Teils davon) ergeben.
Die enthaltenen Informationen können sich ändern und Quintet ist nicht verpflichtet, die Informationen nach dem Veröffentlichungsdatum entsprechend zu aktualisieren oder über Änderungen zu informieren.
Wenn das Darlehen/der Kredit in einer anderen Währung als Ihrer Basiswährung angegeben ist, können Wechselkursschwankungen den zu zahlenden Betrag beeinflussen.
Alle Urheberrechte oder Markenrechte dieses Dokument betreffend liegen bei Quintet, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Es ist nicht gestattet, den Inhalt dieses Dokument (weder ganz noch teilweise) ohne vorherige ausdrückliche und schriftliche Zustimmung von Quintet zu kopieren, in irgendeiner Form weiterzuverbreiten oder in irgendeiner Weise zu verwenden. Bitte entnehmen Sie dem Datenschutzhinweis auf unserer Webseite, wie ihre persönlichen Daten verwendet werden (https://www.quintet.lu/en-lu/data-protection).
Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2025. All rights reserved. Privacy Statement