Investitionen in künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein fernes Konzept mehr. Sie verändert bereits ganze Branchen, treibt globale Innovationen voran und definiert die Arbeitsweise von Unternehmen neu. 
Von Automatisierung und Datenanalyse bis hin zu personalisierten Dienstleistungen und Entscheidungsfindung steht Künstliche Intelligenz im Zentrum eines neuen Wirtschaftsmodells.


Nun stellt sich die Frage, wie Anleger mit diesem sich schnell entwickelnden Thema umgehen sollen.

Warum in künstliche Intelligenz investieren?

Erfahren Sie, wie KI einen Strukturwandel in der Weltwirtschaft vorantreibt, wobei reale Anwendungen in verschiedenen Sektoren, von der Gesundheitsversorgung bis zur Mobilität, immer schneller voranschreiten.

Erhalten Sie eine Expertenanalyse des Ökosystems, das KI-Innovationen vorantreibt – von Halbleitern und Rechenzentren bis hin zu Cloud Computing und Softwareplattformen.

Erfahren Sie, wie unsere Anlagespezialisten Risiken und Chancen in diesem dynamischen Bereich bewerten und potenzielle Wertsteigerungen entlang der gesamten KI-Wertschöpfungskette identifizieren.

Verstehen Sie die Dynamik hinter dem exponentiellen Marktwachstum von KI-Technologien und was dies für langfristige Anleger bedeutet.

Laden Sie unseren Investitionsleitfaden für künstliche Intelligenz herunter

Unser Leitfaden bietet klare Einblicke und beleuchtet die Sektoren, Technologien und langfristigen Trends, die die globale KI-Investitionslandschaft prägen.

Was ist künstliche Intelligenz (KI)?
+

KI bezieht sich auf Systeme und Software, die Aufgaben ausführen können, für die normalerweise menschliche Intelligenz erforderlich ist. Dazu gehören das Lernen aus Daten, das Erkennen von Mustern, das Verstehen von Sprache, das Interpretieren von Bildern und das Treffen von Entscheidungen. Im Gegensatz zu herkömmlicher Software verbessern sich KI-Systeme im Laufe der Zeit durch die Verarbeitung neuer Daten, sodass sie sich an veränderte Umgebungen anpassen und immer genauere Ergebnisse liefern können.

KI kann sowohl strukturierte Daten (z. B. Finanzberichte) als auch unstrukturierte Daten (z. B. Stimmungen in sozialen Medien, Bilder und natürliche Sprache) verarbeiten. Diese Vielseitigkeit ermöglicht den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungsfällen – von der Betrugserkennung und medizinischen Diagnostik bis hin zu autonomen Fahrzeugen und personalisierten Empfehlungen.

Warum ist KI ein wichtiges langfristiges Anlagethema?
+

KI wird weithin als transformative Kraft in allen Branchen angesehen. Sie treibt Innovationen, betriebliche Effizienz und neue Geschäftsmodelle voran und trägt damit zu dem bei, was viele als vierte industrielle Revolution bezeichnen. KI hat das Potenzial, die globale Produktivität und das Wirtschaftswachstum in den kommenden zehn Jahren erheblich zu steigern.

Wie groß ist der potenzielle Markt für KI und was treibt dessen Wachstum voran?
+

Laut einer in dem Leitfaden zitierten Marktstudie könnte der weltweite KI-Markt bis 2034 ein Volumen von fast 3 Billionen US-Dollar erreichen, was einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von 19,1 %* ab 2024 entspricht. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach Automatisierung, Cloud Computing, Datenverarbeitung und KI-gestützten Softwarelösungen in verschiedenen Branchen unterstützt.

Welche Arten von Unternehmen profitieren von der Einführung von KI?
+

KI-Investitionen umfassen ein breites Ökosystem entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu zählen einerseits Unternehmen, welche die technologische Grundlage schaffen, etwa durch die Entwicklung von Hardware, Cloud-Infrastruktur und Cybersicherheitslösungen für KI. Andererseits gehören auch jene Unternehmen dazu, die KI aktiv einsetzen, um ihre Abläufe in Bereichen wie Gesundheitswesen, Finanzen, Fertigung oder Energie zu optimieren. Diese Vielfalt eröffnet Anlegern zahlreiche Möglichkeiten, sich in unterschiedlichen Segmenten des KI-Marktes zu engagieren.

Was sind die wichtigsten Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit KI-Investitionen?
+

KI bietet zwar langfristige Chancen, birgt aber auch gewisse Risiken. Dazu gehören regulatorische Unsicherheiten, Datenschutzaspekte und das Tempo des technologischen Wandels. Wie Sie in unserem Leitfaden nachlesen können, hängt die Einführung von KI von Faktoren wie verantwortungsvoller Datennutzung, Cybersicherheit und angemessenen Governance-Rahmenbedingungen ab. Anleger sollten diese Aspekte im Rahmen ihrer allgemeinen Anlagestrategie stets sorgfältig abwägen.

Die Verbreitung von KI führt zu weitreichenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in zahlreichen Branchen. Dieser Prozess ist kein vorübergehender Trend, sondern Ausdruck eines strukturellen Wandels, der die zukünftige Entwicklung von Wirtschaft und Investitionen entscheidend beeinflusst.

Alexandra Spasov – Funds Solution Analyst & Thematic Research, Quintet

Laden Sie unseren Leitfaden herunter

Unser Leitfaden bietet klare Einblicke und erklärt, was Sie beachten müssen und wie Sie Risiko und Ertrag in Einklang bringen können.

Erfahren Sie mehr über:

  • KI-Enabler: Unternehmen welche die Grundlage des KI-Ökosystems ermöglichen

  • KI-Nutznießer: Transformation der Branchendynamik

  • Die Herausforderungen der KI-Einführung

  • Warum ist KI in unserem thematischen Modellportfolio enthalten?

Laden Sie unseren Leitfaden herunter

Focus Money

Wichtige Informationen
  • Investitionen setzen Ihr Kapital einem Risiko aus.

  • Der Wert Ihrer Anlagen kann sowohl steigen als auch fallen, und Sie können Ihr investiertes Geld ganz oder teilweise verlieren.

  • Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen ab und kann sich ändern.

  • Die Steuerplanung wird nicht von der Financial Conduct Authority oder der Prudential Regulation Authority geregelt.