Unterschätzte US-Gewinne

Counterpoint Oktober 2025

Hinweis: Jeder Hinweis auf die Portfoliopositionierung bezieht sich auf unsere Kernportfolios mit Verwaltungsvollmacht. Kunden mit maßgeschneiderten oder beratenden Portfolios sollten sich bei ihrem Kundenberater über ihre aktuelle Positionierung informieren. 

Was Sie wissen müssen

  • Wir erhöhen unser US-Aktienengagement auf eine leichte Übergewichtung, finanziert durch den Verkauf von Aktien mit minimaler Volatilität aus entwickelten Märkten. Warum? Weil das stärkere amerikanische Wirtschaftswachstum, solide Gewinne, politische Impulse und der KI-Investitionszyklus das Potenzial haben, die kurzfristige Performance von US-Aktien zu unterstützen.

  • Um eine mögliche Schwäche des US-Dollars auszugleichen, stocken wir US-Aktien „abgesichert” auf, um Währungseffekte ausschalten. Und um die Auswirkungen der Volatilität teilweise abzufedern, setzen wir, soweit zulässig, auch „Absicherungsstrategien” ein und investieren in Instrumente, die bei einem Rückgang der Wall Street an Wert gewinnen.

  • Wir halten amerikanische Staatsanleihen angesichts der hohen Verschuldung in den USA für unattraktiv, insbesondere nach der jüngsten Rally. Wir haben unser Engagement bei US-Staatsanleihen in unseren defensiven Portfolios reduziert und in europäische Staatsanleihen umgeschichtet.
Robert Greil

Robert Greil

Chefstratege

Daniele Antonucci

Daniele Antonucci

Co-Head of Investment & Chief Investment Offic

Was ein paar Monate für einen Unterschied machen

Der letzte Abschnitt des Jahres ist immer ein guter Zeitpunkt, um inne zu halten und zu reflektieren. Was ist wie erwartet verlaufen? Was hat uns überrascht? Und was bedeutet das für die Positionierung der Portfolios?

Derzeit hält sich die US-Wirtschaft besser als von vielen befürchtet. Nach einem volatilen ersten Halbjahr, das durch zollbedingte Schwankungen im Handel verzerrt war, hat das Wachstum wieder an Dynamik gewonnen, nachdem die Handelspolitik klarer geworden ist. Die Gewinntrends sind solide, und die nächste Phase der Politik scheint auf Steuersenkungen und Deregulierung ausgerichtet zu sein – beides Faktoren, die die Märkte stützen.

Zugleich hat die US-Notenbank (Fed) erneut mit Leitzinssenkungen begonnen, und wir rechnen in den kommenden Monaten mit weiteren Schritten nach unten. Die jüngste Senkung kam nicht überraschend, aber angesichts der Anzeichen einer Abkühlung des Beschäftigungswachstums wächst die Überzeugung, dass weitere Schritte folgen werden.

Die jüngsten Schlagzeilen betreffen die Schließung vieler US-Behörden (“Government Shutdown”). Sofern diese nur von kurzer Dauer ist, dürfte sie, wie in der Vergangenheit, kaum größere wirtschaftliche Auswirkungen haben, auch wenn konjunkturelle Schlüsseldaten vorübergehend verzögert veröffentlicht werden.

Unterdessen ist der KI-Investitionszyklus in vollem Gange. Die Investitionen in Rechenzentren und geistiges Eigentum in den USA verzeichnen ein starkes Wachstum und übersteigen mittlerweile die traditionellen Investitionen in Maschinen und andere Sachanlagen. Einfach ausgedrückt: Dies ist nicht nur ein Hype. Es handelt sich um einen echten strukturellen Trend, der seinen Platz in der Portfoliostrategie verdient.

Aufstockung von US-Aktien bei gleichzeitigem Risikomanagement

Angesichts dieser Entwicklungen haben wir beschlossen, unsere US-Aktienpositionierung leicht überzugewichten. Wir sind der Meinung, dass die Kombination aus fiskalischen Unterstützungsmaßnahmen, einer lockeren Geldpolitik und robusten Gewinnen die Wall Street weiter beflügeln könnte. Unsere Prognosen für das Wirtschaftswachstum in den USA liegen derzeit über der Konsensmeinung des Marktes.

Der KI-getriebene Boom bei den Investitionsausgaben sorgt für zusätzlichen Rückenwind. Er verändert die Unternehmensinvestitionen und die Produktivität, und wir rechnen damit, dass der Markt sein langfristiges Potenzial noch unterschätzt. Zusammengenommen deuten diese Faktoren darauf hin, dass US-Aktien in naher Zukunft eine Outperformance erzielen könnten.

Um diesen Schritt zu finanzieren, schließen wir unsere Aktienpositionen mit minimaler Volatilität. Diese Strategien sind zwar in schwächeren Märkten nützlich, hinken allerdings in stärkeren Märkten tendenziell hinterher. Sie sind oft stärker auf den Gesundheitssektor ausgerichtet – einer Branche, der wir derzeit mit größerer Vorsicht begegnen. Außerdem bieten sie keinen vollständigen Schutz vor Kursverlusten, sondern fallen lediglich etwas weniger stark.

Wir sichern auch unser US-Dollar-Engagement weiter ab, um mögliche Folgen von Wechselkursschwankungen auszuschließen. Angesichts der Leitzinssenkungen der Fed bei gleichbleibender Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und der Bank of England sowie der hohen Haushaltsdefizite der USA erscheint der Dollar anfällig. Durch Absicherungsgeschäfte können Euro-Anleger die negativen Auswirkungen des Dollars auf die Wertentwicklung abmildern.

Wie sieht es mit den Bewertungen von US-Aktien aus? Sie sind zwar hoch, aber nicht extrem. Die Gewinne, insbesondere im Technologiesektor, sind stark genug, um sie zu stützen. Dennoch ist eine Diversifizierung über verschiedene Anlagestile und Branchen hinweg wichtiger denn je, schon weil die Marktführerschaft gering ist. Aus diesem Grund haben wir Anfang dieses Jahres einen Teil unserer US-Aktien mithilfe eines gleichgewichteten Index diversifiziert, der Branchen, die von fiskalischen Anreizen und Deregulierung profitieren dürften, wie Industrie und Finanzen, mehr Spielraum gibt.

Schließlich fügen wir, wo es sinnvoll ist, eine Art „Versicherung” für das Portfolio hinzu – eine Option, deren Wert steigt, wenn US-Aktien fallen (sofern die Kenntnisse und Erfahrungen des Kunden sowie Vorschriften und Anlagerichtlinien dies zulassen). Das ist zwar keine Wunderwaffe, hilft aber Anlegern, die mit komplexeren Instrumenten vertraut sind, unerwartete Schocks teilweise abzufedern.

Die Portfoliodiversifizierung bleibt entscheidend

Taktisch bevorzugen wir weiterhin Aktien gegenüber Anleihen. Neben unserer Ausrichtung auf die USA behalten wir ein breites Aktienengagement in allen Regionen bei – mit taktischen Übergewichtungen gegenüber unseren langfristigen Allokationszielen in Europa, Japan und auch den Schwellenländern.

Bei festverzinslichen Wertpapieren bevorzugen wir europäische Anleihen gegenüber ihren US-amerikanischen Pendants. In defensiven Portfolios haben wir unser Engagement bei US-Staatsanleihen nach der jüngsten Rally weiter reduziert und europäische Staatsanleihen, insbesondere kurzfristige, hinzugefügt, um das Inflations- und Zinsrisiko zu steuern.

Die Inflation in den USA und Großbritannien bleibt hartnäckig. Wir halten strategische Positionen bei Rohstoffen und inflationsgeschützten Anleihen, um das Risiko einer anhaltenden Inflation zu mindern. Gold spielt ebenfalls eine Rolle als Wertspeicher in geopolitisch unsicheren Zeiten, insbesondere wenn Anleger die Unabhängigkeit der Fed und die Glaubwürdigkeit von US-Institutionen in Frage stellen. Deshalb sind hier wir übergewichtet.

Insgesamt handelt es sich um eine Strategie, die darauf abzielt, Renditen zu kumulieren – indem wir die Chancen nutzen, die wir sehen, und uns gegen die Risiken absichern, die wir für Anleger als wichtig erachten.

Dieses Dokument ist als Marketingmaterial konzipiert. Dieses Dokument wurde von Quintet Private Bank (Europe) S.A. erstellt, einer Aktiengesellschaft (société anonyme) nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg, eingetragen im Luxemburger Handels- und Gesellschaftsregister unter der Nummer B 6.395 und mit Sitz in 43, Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („Quintet“). Quintet wird von der CSSF (Commission de Surveillance du Secteur Financier) und der EZB (Europäische Zentralbank) beaufsichtigt.

Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken, stellt keine individuelle (Anlage- oder Steuer-)Beratung dar und Anlageentscheidung dürfen nicht allein auf Grundlage dieses Dokuments getroffen werden. Wenn in diesem Dokument ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Empfehlung erwähnt wird, sollte dies nur als Hinweis oder Kurzinformation verstanden werden und darf nicht als vollständig oder exakt zutreffend angesehen werden. Alle (Investitions-)Entscheidungen, die auf diesen Informationen beruhen, treffen Sie auf eigene Kosten und auf eigenes Risiko. Es obliegt Ihnen, zu beurteilen, ob das Produkt oder die Dienstleistung für Ihre Situation geeignet ist. Quintet und seine Mitarbeiter können nicht für Verluste oder Schäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Verwendung dieses Dokuments (oder eines Teils davon) ergeben. 

Die enthaltenen Informationen können sich ändern und Quintet ist nicht verpflichtet, die Informationen nach dem Veröffentlichungsdatum entsprechend zu aktualisieren oder über Änderungen zu informieren. 

Wenn das Darlehen/der Kredit in einer anderen Währung als Ihrer Basiswährung angegeben ist, können Wechselkursschwankungen den zu zahlenden Betrag beeinflussen.

 Alle Urheberrechte oder Markenrechte dieses Dokument betreffend liegen bei Quintet, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Es ist nicht gestattet, den Inhalt dieses Dokument (weder ganz noch teilweise) ohne vorherige ausdrückliche und schriftliche Zustimmung von Quintet zu kopieren, in irgendeiner Form weiterzuverbreiten oder in irgendeiner Weise zu verwenden. Bitte entnehmen Sie dem Datenschutzhinweis auf unserer Webseite, wie ihre persönlichen Daten verwendet werden (https://www.quintet.lu/en-lu/data-protection).

Copyright © Quintet Private Bank (Europe) S.A. 2025. All rights reserved. Privacy Statement

Kontakt